In dieser AZAV Schulung erfahren Bildungsträger alle wichtigen Informationen zur Erstellung eines Konzeptes von Weiterbildungsmaßnahmen gemäß den Anforderungen der AZAV für eine Zertifizierung durch eine Fachkundige Stelle. Es gibt derzeit ca. 40 Fachkundige Stellen und jede hat ihre eigenen Formulare und Besonderheiten im Zertifizierungsablauf. Jede FKS hat einen Interpretationsspielraum und ihre Eigenheiten beim Zulassungsprozedere. Die Schulung behandelt das Thema daher übergreifend und baut auf der AZAV und den Empfehlungen des Beirates nach §182 auf und ist nicht speziell auf Abläufe einer bestimmten FKS ausgerichtet.
Folgende Themen werden behandelt:
Konzepterstellung für Maßnahmen in den Fachbereichen 01 (§45 SGB III) und 04 (§81 SGB III):
-Erforderliche Berechtigung des Trägers zur Durchführung
-Finden eines geeigneten Titels
-Klärung von Zielgruppen, Voraussetzungen und Eignungsfeststellung
-Berücksichtigung der Arbeitsmarktrelevanz
-Das Konzept von Maßnahmen und Bausteinen
-Entscheidung für einen angemessenen Umfang der Maßnahme (Dauer, Anzahl UE)
-Welche Unterschiede und Besonderheiten sind relevant bei Gruppenmaßnahmen und Einzelcoachings
-Besonderheiten verschiedener Lernformen berücksichtigen und kennen
-Erstellung eines Konzeptes mit Angaben/ Ausarbeitungen zu folgenden Punkten:
-Ziel-Inhalte-Plan, Methoden, Anteile Theorie und Praxis festlegen
-Klassifikation
-Arbeitsmarktrelevanz
-Eignungsfeststellung
-Teilnehmervertrag
-Fehlzeitenkonzept
-Zertifikat
-Erfolgsbeobachtung
-Betriebliche Lernphase (Praktikum)
-Beratung, Betreuung
-Welche Lehrkräfte werden benannt
-Räumlich-technische Voraussetzungen
-Unterauftrag berücksichtigen
-Evaluation
-Erstellung einer Kostenkalkulation/ Preisaufstellung und Nachweisführung
-Eckwerte im Rahmen der Kostenkalkulation, was geht und was geht nicht
-Berücksichtigung des BDKS und korrekte Zuordnung der Systematikposition
-Wie funktionert eine BDKS-Kostenüberschreitung
-Referenzauswahl durch die Fachkundige Stelle
-Änderungen von laufenden Maßnahmen und Zurückziehung
Lernziel:
Verstehen und anwenden: Welche Unterlagen sind in welcher Weise für die Zulassung zu erstellen und einzureichen.
Zielgruppe:
-Leitung und Mitarbeiter von Bildungsträgern, die eine AZAV-Zertifizierung anstreben
-Mitarbeiter von bereits zertifizierten Bildungsträern, welche Aufgaben im Rahmen der AZAV neu übernehmen
-Mitarbeiter von Bildungsträgern, die ihre bisherigen durch „learning by doing“ erworbenen Kenntnisse auf eine fundiertere Basis stellen wollen
Gern können Sie bereits vorab Ihre Fragen und Erwartungen an uns übermitteln.
Referent: Thomas Cloodt, Auditor und Berater AZAV und ISO 9001
Termine
Kosten
Seminarpreis: EUR 349,00 Netto pro Teilnehmer.Seminarziel
Schulung zur Erstellung der Unterlagen für die Zertifizierung von Maßnahmen nach §3 AZAV
Lernziel: Verstehen und anwenden, welche Unterlagen in welcher Weise für die Zulassung zu erstellen und einzureichen sind.
Zielgruppe:
-Leitung und Mitarbeiter von Bildungsträgern, die eine AZAV-Zertifizierung anstreben
-Mitarbeiter von bereits zertifizierten Bildungsträern, welche Aufgaben im Rahmen der AZAV neu übernehmen
-Mitarbeiter von Bildungsträgern, die ihre bisherigen durch „learning by doing“ erworbenen Kenntnisse auf eine fundiertere Basis stellen wollen
Mögliche Folgeseminare
Individuelle Beratung oder Qualifizierungzu QM-Fachpersonal
Durchführung
Schulungszeiten
Beginn jeweils 09.00 Uhr, Ende 12.00 Uhr
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung das Seminar aus AZAV-SCHULUNG MASSNAHMENZULASSUNG
Teilnehmerkreis
-Leitung und Mitarbeiter von Bildungsträgern, die eine AZAV-Zertifizierung anstreben -Mitarbeiter von bereits zertifizierten Bildungsträern, welche Aufgaben im Rahmen der AZAV neu übernehmen -Mitarbeiter von Bildungsträgern, die ihre bisherigen durch "learning by doing" erworbenen Kenntnisse auf eine fundiertere Basis stellen wollenTeilnehmeranzahl
Der Kurs findet ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen statt.Abschluss und Prüfung
Jede/-r Teilnehmer/-in erhält ein Teilnahmebescheinigung.Inhalte
Folgende Fragestellungen und Themen werden behandelt:
Welche Unterlagen muss ich bei der Fachkundigen Stelle für die Maßnahmenzulassung einreichen?
Wie erstelle ich diese Unterlagen?
Was muss ich dabei berücksichtigen?
Welche Fallstricke und Besonderheiten, Eckdaten, Richtwerte gilt es zu beachten?